Am 19. April 2020 wurde ich von Ihnen in die St.Galler Regierung gewählt und stehe seither dem Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St.Gallen vor. Ich setze mich tagtäglich mit Herzblut für Sie, unseren Kanton, unsere Gemeinden und Unternehmen ein. Dabei stellen Freiheit und Eigenverantwortung sowie nachhaltige Investitionen in Bildung und Innovation, Umwelt und Infrastruktur die Eckpfeiler meiner Politik dar. Ein Fokus meiner Arbeit liegt auf der Förderung des öffentlichen Verkehrs. Unser Kanton braucht optimale öV-Anbindungen innerhalb und ausserhalb der Kantonsgrenzen sowie ins benachbarte Ausland. Zudem ist es meine Ambition, ausgezeichnete Rahmenbedingungen für unsere Wirtschaft zu schaffen von denen auch junge Unternehmen profitieren können.
Ich bedanke mich herzlich für Ihr Vertrauen.
Ihr Beat Tinner
Am Konjunktur- und Trendforum «Horizonte» der St.Galler Kantonalbank vom 14. März 2022 diskutierten Regierungsrat Beat Tinner und René Walser (Mitglied der Geschäftsleitung St.Galler Kantonalbank) über das Wirtschaftswachstum.
«Wie ist das Verhältnis der Bevölkerung zum Wald?» Die repräsentative Umfrage «WaMos3» der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft unter 1’000 St.Gallerinnen und St.Gallern gibt Antworten. Die St.Gallerinnen und St.Galler fühlen sich nach einem Besuch im Wald richtig wohl und die St.Galler Waldpolitik entspricht den Bedürfnissen der Bevölkerung.
Anlässlich der Gründer-Konferenz «START Summit» haben sich Regierungspräsident Marc Mächler und Regierungsrat Beat Tinner am 23. März 2022 in St.Gallen mit Gründerinnen und Gründern aus aller Welt zu Fragen der Start-up-Förderung ausgetauscht.
Die für den vergangenen Dezember geplante Eröffnungsfeier der ersten 3-Länder S-Bahn am Bodensee musste pandemiebedingt verschoben werden. So wurde die neue S-Bahn-Linie S7 am 26. März 2022 durch Persönlichkeiten aus Politik, Tourismus und Verkehr offiziell eingeweiht. Fahrgäste fahren seit Dezember 2021 an den Wochenenden mit der neuen Linie, ohne umzusteigen, von Romanshorn über Bregenz nach Lindau-Reutin. Die Reisenden profitieren von einer Direktverbindung und markanten Fahrzeitverkürzungen zwischen der Ostschweiz, des Vorarlbergs und des Allgäus.
Beim Forstwerkhof Oberuzwil stellen fachkundige Referenten den Forstbetrieb Staatswald vor. Der Wald erfüllt zahlreiche Funktionen, unter anderem produziert er den nachhaltigen und nachwachsenden Rohstoff Holz.
Erstmals fand auf dem Gelände der Olma Messen St.Gallen das Ostschweizer Immobiliengespräch statt – als gemeinsame Veranstaltung des Fachmagazins «Immobilien Business» und den Olma Messen St.Gallen. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren am 28. April 2022 anwesend, als in der Halle 9.2 die Redner auf die Bühne traten und über Trends, Chancen und Herausforderungen sprachen. Regierungsrat Beat Tinner referierte zum Thema «Attraktive Wirtschaft – attraktive Ostschweizer Immobilienmärkte».